
Die Investitionen begannen 2013 und werden morgen fortgesetzt

Die Erzeugung von grünerEnergie ist Teil unseres Geschäfts
Blue Paper verfügt über mehrere Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, die von eigenen Betreibern betrieben werden. Ein Hauptkessel, der ausschließlich Biomasse als Brennstoff für die Dampferzeugung verwendet. Dieser Dampf wird zunächst in einer Turbine entspannt, um Strom zu erzeugen, bevor er zum Trocknen des Papiers an der Maschine verwendet wird. Ein Ersatzbrennstoffkessel (RDF), in dem alle Abfälle aus der Zellstoffaufbereitung in Form von Dampf zurückgewonnen werden. Blue Paper kontrolliert auch seine Wasseraufbereitungsanlagen und hat in eine zweite Methanisierungsanlage investiert. Dadurch konnte die Biogasproduktion gesteigert werden, die wir hauptsächlich in einem Motor zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen. Der Überschuss wird in einen Heizkessel geleitet , um Erdgas zu ersetzen. Die von Blue Paper erzeugte erneuerbare elektrische Energie wird in das Stromnetz eingespeist und entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 10.000 Vier-Personen-Haushalten.
http://Engagiert für die Umwelt

Energiemix
Dank der verschiedenen Investitionen in den letzten 10 Jahren hat Blue Paper seinen Energiemix deutlich dekarbonisiert. DieEnergiekompetenz von Blue Paper beschränkt sich jedoch nicht auf die Reduzierung der CO2-Emissionen. So versorgen wir beispielsweise ein Fernwärmenetz mit Warmwasser aus Abwärme, die wir in unseren Prozessen nicht nutzen können. Diese Art von Synergie mit lokalen Akteuren ermöglicht es uns, unsere Energieressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig unsere Nachbarn und Partner mit günstiger, kohlenstoffarmer Energie zu versorgen.

0 unserer Primärenergie wird dekarbonisiert


0 industriestandort zur Installation eines Kessels für feste rückgewonnene Brennstoffe in Frankreich.

Blue Paper investiert stark in Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit
Seit 2019 produzieren wir aus unseren Prozessabfällen Dampf zum Trocknen von Papierbögen, der als Brennstoff in unserem Kessel verwendet wird. Diese Dampferzeugung ersetzt 2 Erdgaskessel. Wir verarbeiten auch Abfälle aus Sortierzentren und Prozessabfälle aus bestimmten lokalen Papierfabriken, die für die Deponierung bestimmt waren.
Ein starkes Engagement für die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.
Dank unserer Zusammenarbeit mit R-CUA beheizen wir derzeit benachbarte Stadtteile, die Rhéna-Klinik, die Schule Port du Rhin und mehrere Industrieunternehmen (Les Moulins Advens und SMA). Dieses Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, und wir planen, in den nächsten Jahren die Rückgewinnung dieser Wärme, die Blue Paper nicht nutzen kann, zu steigern, so dass wir schließlich 50 000 Wohnungen in Straßburg heizen können. Blue Paper ist der erste Industriestandort im Straßburger Port du Rhin, der Wärme an das Fernwärmenetz R-CUA liefert.
Ein Teil des erzeugten Biogases wird für den Antrieb des Motors verwendet, der Strom erzeugt. Der Überschuss wird in einen Heizkessel eingespeist, um Erdgas zu ersetzen.
Dank dieses Projekts verfolgen wir auch unser Ziel der Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit.
Erstens soll kein Erdgas mehr verwendet werden, sondern es soll vollständig durch vor Ort erzeugtes Biogas ersetzt werden. Und zweitens: weitere Investitionen in eine größere Energieunabhängigkeit.